Veranstaltungsdetails
- 25. Mai. 2022
- 14:00 - 15:00 UHR
- 13 Plätze verfügbar
Die 2017 in Kraft getretene EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) erschwert das Inverkehrbringen von Medizinprodukten deutlich. Die größten Herausforderungen liegen dabei in den Bereichen Technische Dokumentation, Klinische Nutzenbewertung und Marktbeobachtung. Die Digitalisierung der Entwicklungs-, Fertigungs- und Prüfprozesse bringt entscheidende Vorteile mit sich, um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden.
In Kooperation mit dem MDR-Informationszentrum am IIB e.V. erfolgt ein Überblick zu den relevanten Neuerungen der MDR. Darüber hinaus werden verschiedene Szenarien zum effektiven Einsatz der Digitalisierung im Rahmen der Produktzulassung – z. B. durch eine lückenlose Nachverfolgbarkeit von Medizinprodukten durch die Vernetzung von Prüfmaschinen im Smart Laboratory – vorgestellt.
Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen anschließend einen individuellen Digitalisierungsansatz für Ihr Unternehmen.
Ziel der Veranstaltung:
- Kompetente Hilfestellung für den Umgang mit der MDR
- Anschauliche Darstellung von Digitalisierungsansätzen zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
Zielgruppe:
- Alle Interessierte, die sich mit den Änderungen der neuen MDR im Rahmen der Produktzulassung konfrontiert sehen
- Alle Mitarbeitende und Führungskräfte von KMU aus der Medizintechnikbranche mit den Schwerpunkten Produktentwicklung, -fertigung und -zulassung
Technische / fachliche Voraussetzungen:
- keine technischen Voraussetzungen
- Vorkenntnisse zur Zulassung von Medizinprodukten sind empfehlenswert
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Zugangsdaten werden Ihnen vor der Veranstaltung zugeschickt.
Ansprechpartner:
- Name: Stefan Siewert
- Tel: 0381 54345 603
- Mail: Stefan.siewer@uni-rostock.de
Veranstaltungsort
Buchen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.